Flower in the desert – Worldmusic mit Saxophon und Harfe am 9. April 2022 in Eberau
Das Kulturforum Südburgenland ist wieder da: Monika Stadler und Sigi Finkel entführen in Eberau am 9. April ihr Publikum in exotische Fernen( Beginn:19:30).
Die beiden Musiker haben im Laufe ihrer Karriere verschiedenste Abenteuer bestanden: Finkel als weltläufiger Saxophonist zwischen Jazz, Westafrika, Flamenco und dem Nahen Osten, Stadler mit der Konzertharfe zwischen symphonischer Klassik, Jazz und der Folktradition von Wales. Nun haben sie zu einem intensiven Duo-Tanz gefunden: Mit leicht bluesiger Färbung, in beseelter Improvisation, unzertrennlich- und doch so verschieden – stehen Saxophon und Harfe in einer intensiven musikalischen Zwiesprache.
Tickets zum Preis von 15 Euro (VVK) sind bei der Raiffeisenbank Eberau erhältlich. Oder verbindliche Kartenbestellung unter 0664 46 43 238 sowie unter office at kufos.at. Abendkasse: 18 Euro. Keine Covidauflagen!
Zum Vormerken:
Die Veranstaltung offen. – ein neues Format – bei zahlreichen burgenländischen Künstlern.
Mitteilung der Kulturabteilung des Landes (t. +43 57 600-2352)
Die neue im Spätfrühling stattfindende Veranstaltung offen. soll die Vielfältigkeit der bildenden Kunst im Burgenland einem regionalen und überregionalen kunstinteressierten Publikum öffnen, frei zugängig und sichtbar machen. Geladen sind bildende Künstler*innen ihre Ateliers zu öffnen, genauso wie Landartprojekte, Galerien, Skulpturengärten, Besonderheiten und sonst der Öffentlichkeit nicht erschließbare Kunstorte. Und das aufgeteilt auf zwei Sonntage und zwei Regionen zu fixen Zeiten, damit das kunstinteressierte Publikum möglichst viele verschiedene Künstler*innen und Orte besuchen kann.
Sonntag, 22. Mai 2022 10 – 18 Uhr Nordburgenland Sonntag, 12. Juni 2022 10 – 18 Uhr Mittel- und Südburgenland
Und was tut sich noch, regional und nebenan?
Viel mehr als hier ist auf Telegram zu finden, schlicht und einfach weil es flotter geht.
Auf der Facebook-Seite von SoKuN habt ihr – ebenso wie auf Telegram- die Möglichkeit, eure Veranstaltungen selbst einzutragen bzw Tipps weiterzugeben.
Und nochmals eine freundliche Erinnerung an das beliebte
Pinkabluesfestival,
das heuer an zwei Tagen stattfinden wird!
Viel tut sich in unserer Region auch in Sachen
Selbsthilfe & Zusammenarbeit
Durch unermüdliches Netzwerken schnappen wir dazu die eine und andere Information auf und geben sie gerne weiter. Da das Thema ziemlich breit ist, bitte Kontakt aufnehmen und dann schauen wir mal.
Der Köszeger Kunstverein lädt zur Ausstellung auf die Burg Köszeg:
Wassermalereien mit Pinsel und Kamera Bilder von CHRISTIN BREUIL PALA und Fotografien von EVELYN RESCH
Bei dieser Ausstellung finden sich zwei Künstlerinnen zusammen, die sich mit ihren Ausdrucksmitteln, nämlich Pinsel und Kamera, dem Thema Wasser annähern.
Während die Literatur der Malerin Christin Breuil Pala eine innere Farbwelt öffnet, die verträumte, gemalte Poesie entstehen lässt, stellt für die Fotografin Evelyn Resch der kontemplative Blick auf die Natur eine Quelle der Inspiration dar.
Adresse: Rittersaal der Jurisics Burg, Rajnis u. 9, Köszeg, UNGARN Vernissage: Dienstag, 22. Februar 2022 um 17 Uhr Ausstellungsdauer: 23. Februar bis 20. März 2022 Öffnungszeiten: Täglich außer Montag von 10 – 17 Uhr
Wir freuen uns sehr, wenn ihr kommt, wenn ihr es weitersagt und wenn ihr viele, viele interessierte Menschen mitbringt!
Die auftretenden Musiker seien hier auch namentlich aufgezählt – allesamt Blues-Volllblut:
Bluespumpm, No Stress Brothers, Natascha Flamisch und die Uhudler Blues Band, Gottfried Gfrerer, G.G. King Bluesband, Lea’s Shuffle Gangsters, Arthur Fandl Blues Set, Four in Session.
Die Open-Air-Veranstaltung findet im malerischen Ambiente des Parks am Wasserschloss Eberau im Südburgenland statt, jeweils Beginn 18:00 Uhr.
Neugründung des Vereins SüdostKULTURnetz:
Das SüdostKULTURnetz steht nun wieder seit einigen Wochen auf „Vereinsfüßen“. Wir möchten der Zukunft allen Heimsuchungen zum Trotz positiv entgegensehen und – ja, schauen wir einmal.
Mehr Kreativität im Kulturleben
Die gegenwärtige Realität im Kulturleben ist traurig. Veranstaltungen sind Mangelware geworden und wenn sie stattfinden, so sind sie immer noch an Auflagen geknüpft, die jene resistenten Menschen ausgrenzen, die sich rechtlich und ethisch bedenklichen und überdies recht sonderbaren Regelungen nicht unterwerfen wollen und in Eigenverantwortung auf ihre Gesundheit achten. Zur Zeit genießen ja unsere Haustiere in mancher Hinsicht mehr Freiheiten als etwa ein Drittel unserer Einwohner unseres Landes! Hodffenltich ist dieser menschenunwürdige Zustand bald überwunden.
Was auch immer die Ursachen sein mögen, zu beobachten ist schon seit einiger Zeit, dass viele Kulturveranstalter, darunter auch Brauchtums- und Wirtschaftsvereine, die Kultur veranstalten, in großes Gejammer darüber verfallen sind, das man ja leider nicht sondern nur erschwert veranstalten kann.
Das mag schon sein. Aber in Gesprächen mit Geschäftsführenden stellte sich heraus, dass sie sich die meisten von ihnen intensiv damit auseinandersetzen, was alles nicht geht, und jegliche Kreativität vermissen lassen, Möglichkeiten zu finden, was geht.
Die Kulturwelt muss in dieser heiklen Zeit die verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen, Trennung und Spaltungstendenzen entgegenzuwirken. Folglich sollte intensivst an Programmen jedweder Art gearbeitet werden, die die Menschen wieder mehr zusammenbringen. In einer extrem belastenden Zeit, in der die Menschheit massivst Ängsten ausgesetzt ist und in eine ungewisse Zukunft blickt, sollte Ermutigendes, Heilsames, Inspirierendes gebracht werden. Viele Wunden sind zu heilen, und dazu kann Kunst, die vom Herzen kommt, ein Wesentliches beitragen.
Das soll hier einfach mal im Raum stehen. Es geht ja gerade darum, das jeder über seinen Tellerrand hinaus blicken soll und individuelle Veranstaltungsideen entwickeln sollte. Daher macht es keinen Sinn, dass irgend so ein kleiner südöstlicher Kulturblog Ideen vorkaut.
Wir freuen uns natürlich, Positivbeispiele hier und in unserem Netzwerk weiterzugeben! Einige sind uns bekannt, doch manches schützt sich lieber.
hält am Freitag, den 26. 3. einen Online–Vortrag über seine Reise durch das Mississippi–Delta, entlang des Highway 61, auf den Spuren des Blues. Mit vielen Fotos und Live–Musik. Veranstalterin ist die VHS Jennersdorf.
Es gibt noch freie Plätze bei unseren Online–Erzählabenden nächstes Wochenende. Gemütlich zu Hause im Wohnzimmer sitzen und Märchen genießen. Eine kleine Geschichte habe ich angefügt. Teilen, was wir haben: Vielleicht die beste Medizin für die gegenwärtige Zeit.
Ich freue mich auf eine Begegnung mit Dir und euch.
Herzliche Grüße von
Frederik Mellak
Freitag, 26. März um 20:00 DER TRAUM IST EIN GEHEIMNISVOLLER PFEIL Märchen über Sehnsucht und Mut Erzählabend mit Frau Wolle und Frederik Mellak Ein Palast aus Wasser, ein Instrument ohne Saiten – Helden, deren Mut größer ist als ihr Verstand, denen Mondlicht und Träume helfen.
Samstag, 27. März um 20:00
HIMMELSHIRSCH UND ERDENKATZE Märchen über die Befreiung des Glücks Erzählabend mit Frau Wolle und Frederik Mellak Das Glück fällt uns Menschen nicht so einfach in den Schoß. Weite Wege müssen wir gehen, manchmal viel Leid erdulden, ehe wir es – vielleicht- finden können.
Teilnahmebeitrag: 12 € pro Abend, 20 € für beide Abende Anmeldung bis 24. 3. bei: frederik.mellak@aon.at Kontonummer und zoom Teilnahmelink werden zugeschickt.
Das Hemd des glücklichen Menschen Ein Kalif lag sterbenskrank in seinen seidenen Kissen. Die Ärzte standen um ihn herum und waren sich einig: Nur eines kann dem Kalifen Heilung und Rettung bringen – das Hemd eines glücklichen Menschen! Dieses muss ihm unter den Kopfpolster gelegt werden. Boten schwärmten aus und suchten in jeder Stadt, in jedem Dorf und in jeder Hütte nach einem glücklichen Menschen. Doch alle, die sie nach ihrem Glück fragten, hatten nur Sorgen und Kummer. Schon wollten die Boten ihre Suche aufgeben, da trafen sie einen Hirten, der lachend und singend seine Herde bewachte. „Bist du glücklich?“, fragten sie den Hirten. Der lachte: „Ich kann mir niemand vorstellen, der glücklicher ist als ich.“ „Dann gibt uns dein Hemd!“, riefen die Boten. „Ich habe kein Hemd.“, antwortete der Hirte und lachte erneut. So berichteten die Boten dem Kalifen: „Der einzige glückliche Mensch, den wir trafen, hat kein Hemd.“ Diese dürftige Nachricht gab dem Kalifen sehr zu denken. Drei Tage und drei Nächte ließ er niemanden zu sich kommen. Am vierten Tag jedoch ließ er seine seidenen Kissen und seine Edelsteine unter dem Volk verteilen. Wie es heißt, wäre er bald darauf wieder gesund geworden und hätte glücklich gelebt.
NEU: ONLINE-WORKSHOPS für Kinder & Jugendliche Lasst uns Christins Atelier zu Dir nach Hause bringen!
Via WEBEX Kosten pro Termin | EUR 10Wann | Jeden Dienstag | ab 09. Februar | 16.00 UhrDauer | 50 Min Bei diesen Workshops betrachten wir einige berühmte Kunstrichtungen, erforschen die Tricks und erkunden die Techniken. Beflügelt von den großen Meistern probierst Du danach gleich selbst mit Farben, Stiften, Kreide usw. aus, Motive zu verschiedenen Themen auf’s Papier zu bringen. Viele der Workshop-Materialien hast Du bereits Zuhause. Also los geht’s! Melde Dich jetzt an!https://www.christinsatelier.com/kontakt Ich freue mich auf Dich!Christin
In’S ICH – Meditatives Malwochenende im Garten der Seele
Liebe Freundinnen/Freunde und Sympathisanten/Sympathisantinnen von kukma!
Seit vergangenem Jahr ist
ELISABETH HOLZSCHUSTER
aus Oberwart auch Mitglied im kunst und kulturverein markt allhau (kukma). Jetzt zeigt sie ihre erste Ausstellung unter kukma-Regie im Rathaus von Stadtschlaining unter dem Titel „ZEIT.LOS“.
Pandemiebedingt können wir derzeit Ausstellungen ja nicht mit einer Vernissage eröffnen. Deshalb haben wir auf unserer Vereins-Homepage eine Rubrik
„Virtuelle Ausstellungen“
eingerichtet, in der wir einen, zumindest kleinen Eindruck von der Ausstellung wiedergeben möchten. Dieser Eintrag für die Ausstellung von Elisabeth ist unter folgendem Link direkt aufrufbar: https://www.kukma.at/virtuelle-ausstellungen/ausstellung-zeit-los/ Dort sind auch mehr Informationen zur Ausstellung enthalten.
Natürlich kann der virtuelle Rundgang auf der Homepage nicht einen persönlichen Besuch der Ausstellung ersetzen. Das ist im Rathaus von Stadtschlaining unter Beachtung der Pandemie-Auflagen auch möglich, und zwar von Montag bis Freitag während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses.
Der Vorstand würde sich – auch im Interesse der Künstlerin – freuen, wenn die eine/der andere von Ihnen Zeit für einen Besuch der Ausstellung finden würden.
Als Nachwuchstalent aus Markt Allhau wird Julian Frischherz am Freitag, 5. September 2020 in Eberau vorgestellt. Naürlich wird der junge Musiker auch gleich in unserer Musikdatenbank eingetragen.
Im Folgenden die Einladung des Kulturforums Eberau, die wir gerne verbreiten.
Nachwuchspflege der besonderen Art im Kulturforum Südburgenland in Eberau
Julian Frischherz aus Markt Allhau spielt am Freitag, 4. September, Klaviersonaten von Haydn, Mozart und Beethoven
Eines der erklärten Ziele des Kulturforums in Eberau ist es, dem talentierten künstlerischen Nachwuchs als Sprungbrett für die weitere Karriere zu dienen.
Julian Frischherz, geb. 1994, macht gerade seinen Master an der Anton Bruckner Universität in Linz. Bereits als Jugendlicher nahm er an mehreren Wettbewerben im In- und Ausland teil. 2014 erhielt er das Musiktalente Stipendium des Landes Burgenland. Für den Abend in Eberau, hat er neben Werken von Haydn und Mozart die Klaviersonate Nr. 32 in C-Moll, Op. 111 von Beethoven einstudiert. Das Programm hat- Corona bedingt- keine Pause und wird mit der Suite Bergamasque von Claude Debussy abgerundet.
Beginn ist um 19:30 Uhr.
Tickets(VVK 10.-/AK: 12.-) unter office@kufos.at bzw.Tel.:0664 46 43 238 oder bei allen Filialen der Raiffeisenbezirksbank Güssing.
Mäggis Naschherz
ist am 5. September 2020 ab 7:15 Uhr beim Bauernmarkt in Oberwart. Mäggi Koktas Kreativität ist bezaubernd!
Der namhafte Bildhauer und Performance-Künstler
Karl Karner
lädt am Samstag, dem 12. September 2020, zur Vernissage der Gruppenausstellung „Overstrained“ um 17:00 Uhr in Kornberg bei Riegersburg, Oststeiermark, ein.
Ausstellungsdauer / Öffnungszeiten: 12.09.2020 – 11.10.2020 täglich von 10 – 18 Uhr Jana Kolbert Thomas Supper Raphael Haider Marlene Posch Felix Schellhorn Daniel Stolzlederer kuratiert von Lena Czermak
KS Room Dörfl 1 8330 Kornberg bei Riegersburg+43 664 4513221
Das Ensemble Gerersdorf (Freilichtmuseum Gerersdorf= lädt zu einem Kunstaugenschmaus ein.
„Wir freuen uns auf Ihren/Deinen/Euren Besuch zur letzten Ausstellungseröffnung des heurigen Jahres am Samstag, 12. September 2020. Alle Details untenstehend.“
Zeichnungen von Henriette Leinfeller. Eröffnung um 18 Uhr.
Es ist wohl äußerst selten, dass einmal ein Arzt und ein Rechtsanwalt gemeinsam eine Sprechstunde halten.
Genau das ist bei einer Kulturveranstaltung am Samstag, dem 19.September 2020 im Hotel-Restaurant Spiegel in Bad Tatzmannsdorf der Fall. Anmeldung erbeten unter 0664 555 4882, auch SMS.
Bitte weitersagen, denn das Thema geht uns alle an!
Damit sind wir bei einem wichtigen Thema angelangt. In einer Zeit des Umbruchs, in der von uns verlangt wird, uns immer mehr voneinander zu entfernen, ist es höchst angebracht, dass wir menschlich immer näher zusammenrücken. Informiert euch, blickt über den Tellerrand hinaus, werdet aktiv, vernetzt euch, bildet Gemeinschaften! Auf einem unserer Partnerportale findet ihr Beiträge, Infosammlungen, Downloads und weiterführende Links dazu.
Wenn ihr mitmachen wollt und noch ein wenig ratlos seid, wie ihr beginnen sollt, könnt ihr euch gern an die Bewegung2020 oder an einen der hier genannten Stützpunkte wenden:
ist Plattform, Dachorganisation und Initiative zugleich. Bezeichnend für die neue Zeit, dass sich dies vereinbaren lässt…
Viele Initiativen haben sich zum Erreichen gemeinsamer Ziele zusammengeschlossen, bleiben aber auch gleichzeitig unabhängig tätig.
Bewegung2020 hat Arbeitsteams installiert, einen Dokumentationsdienst eingerichtet, organisiert Veranstaltungen, ist in allen gängigen Social Media vertreten, hat einen YouTube-Videokanal, und vieles mehr.
Die Bewegung2020 ist für freie, selbstbestimmte Menschen.
Viele der Stützpunkte auf dieser Seite arbeiten in dieser Bewegung mit.
Für viele Kunst- und Kulturschaffende und auch für die Kulturveranstalter und -berichterstatter ist nun eine schwere Zeit angebrochen. Selbst wenn wieder Veranstaltungen erlaubt sind, dann oft mit abschreckenden Einschränkungen oder sie werden mit der Ungewissheit bis zum letzten Moment ausgeschrieben, ob sie überhaupt stattfinden können.
Wir Grenzländer im Südosten Österreichs erleben heuer schon zum zweiten Mal mit, dass aus heiterem Himmel die Grenzen zu unserem Nachbarland Ungarn abgeschottet werden, und keiner weiß, wie es weitergeht. Viele von uns pflegen Kontakte mit ungarischen Freunden und Kollegen. Von heute auf morgen ist wieder alles gekappt. Unfassbar.
Umdenkenim Wandel
Manche Kunst- und Kulturleute sind flexibel und bereits auf andere Jobmöglichkeiten ausgewichen. Für einige jedoch ist die Umstellung auf andere Tätigkeiten und Einnahmequellen fernab von ihrer bisherigen Lebensweise und Vorstellungswelt und sie müssen sich mit dem unliebsamen Strukturwandel erst einmal vertraut machen und mit dem Umdenken beginnen. Am Anfang allen Wandels steht ein Bewusstseinsprozess.
Alles ist gut! Jeder Zusammenbruch birgt in sich auch Chancen. In den letzten Jahren war zu erleben, wie die Menschen immer mehr auseinander drifteten und keine Zeit mehr für ein ehrliches, tiefgreifendes Miteinander fanden. Zum Glück gibt es aber Pioniere in aller Welt, die bereits neue Wege eingeschlagen haben und die nun eine große Hilfe in dieser Übergangsphase darstellen.
All die düsteren „Beutler“ nah und fern müssen wohl sein, dass sich wieder mehr Herzlichkeit und Menschlichkeit verbreitet und die Menschen sich wieder versammeln und zusammenarbeiten. Im Zusammenbruch unserer alten Welt birgt sich die Chance für eine neue gedeihliche Weltgemeinschaft. Diese Vorstellung wird jedoch nur Realität, wenn wir aufstehen und handeln… Das grausame Schauspiel muss wohl noch so weit getrieben werden, bis noch der letzte Erdenbürger aus seiner bisherigen Scheinwelt erwacht. Das solll uns aber nicht ängstigen und in die Irre führen.
Umsatteln – Aufbruch in neue Erfahrungswelten
Wer sich damit beschäftigt, vom Kulturbereich in ein anderes Tätigkeitsfeld auszuweichen, ist womöglich für Informationen dankbar. Wo sind zum Beispiel gute Fachleute gefragt, die schon seit Jahren Events organisieren? Welche Nischen tun sich auf? Welche Organisation sucht gute Leute, die beim Aufbau mithelfen? Wo werden im Medienbereich Marebiter gebraucht? Wo kann ich mich von beispielhaften Projekten inspirieren lassen? Wir funktioniert Crowdfunding? Was wird in Zukunft wichtig sein? Auf welche rechtlichen Beine stelle ich meine Aktivitäten?
Bewegung2020 und unabhängige regionale Stützpunkte
Wer sich neu orientieren möchte, kann mit der Bewegung2020Kontakt aufnehmen, die gerne weiterhilft. Viele erfahrene Fachleute unterschiedlichster beruflicher Herkunft sind dabei. Unabhängige regionale Stützpunkte – sogar von der Bewegung2020 unabhängig! – stehen ebenfalls zur Verfügung:
PEACE SEEDS III – Wir säen, was wir ernten wollen!
ART EXHIBITION by GUDRUN KARGLZeitraum: 01. April 2019 bis 31. Oktober 2019
Termine für Führungen/Sonderführungen auf www.gudrunkargl.at
Anmeldung/Buchung: +43(0)476637220 oder per Mail an friedensgalerie@aon.atEintritt: € 10,00 pro PersonFRIEDENSGALERIE * 9872 Millstatt am See * AUSTRIA
——
Herzliche Einladung zum
FILMABEND unseres
FRÜHJAHRSKONGRESS
GRENZWISSEN AKTUELL 2019 !
DAS KINO für Neues Bewusstsein
ILLUSION TOD
EWIGES BEWUSSTSEIN AUS WISSENSCHAFTLICHER SICHT
Ein Film von Johann Nepomuk Maier (D 2017, 110 Min.)
INHALT: Keine andere Frage hat die Menschheit seit jeher mehr bewegt als diese: Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Experten aus den Bereichen der Quantenphysik, Medizin, Neurologie, Psychologie und Biologie sowie sensitiv … WEITERLESEN
Nun, ganz so schroff war’s nicht gemeint mit dem vorigen Beitrag, doch haben darauffolgende völlig unerwartete Ereignisse leider zu längerer Funkstille geführt. Nun geht es im SüdostKULTURnetz wieder weiter mit Kunst- und Kulturempfehlungen. Schade, viel Bemerkenswertes hat sich inzwischen ereignet, aber – es ist eben, wie es ist.
Der Anfang sei mit der überfälligen Empfehlung eines neuen Kunst-, Kultur- und Kulinariktreffpunktes in Güssing gemacht.
Und auf unserer Musikseite SüdostMUSIKnetz wird – auch überfällig – in Kürze ein engagierter Musiker und Kulturschaffender vorgestellt werden.
conCLUSIUS
conclusius (ja, so lautet die richtige Schreibweise, nämlich lauter Kleinbuchstaben!!) ist Gebietsvinothek, Kulinarik-Treffpunkt und Kunstraum im historischen Herzen Güssings, gegenüber der Basilika gelegen.
Im Shop kann man regionale Weine verkosten, regionale Spezialitäten, Künstlerisches und Kunsthandwerkliches aus der Region kaufen – und es gibt auch Bilder, Billets, Bücher und Skulpturen und ein wenig Weihnachtsliches.
Der Raum ist geräumig und edel gestaltet – zum Wohlfühlen, Abschalten und für neue Impulse.
Bad Blumau, Ort der Begegnung – Konzert am 23. Juni 2018
Toni Dirnberger, Foto-Ausstellung, Freilichtmuseum Gerersdorf, Vernissage am 29. Juni 2018
Mitteilung von SoKuN zur neuen EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Eventtipps künftig nur mehr, wenn wir ausdrücklich darum gebeten werden…
Ja, das ist nun so eine Sache mit Berichten und Eventhinweisen…
Um sich nicht in die Nesseln zu setzen, sollte man sich nun gegen ALLES und JEDES MIT SCHRIFTLICHEN VEREINBARUNGEN ABSICHERN. Weit ist der „Schutz“ gediehen, und da ist besser ein vorzeitiger Ausstieg mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Diese neue Verordnung ist zwar schwächer als das Recht der einzelnen Staaten, aber sie wirft ihre Schatten voraus. Sie betrifft expressis verbis Unternehmen (wir wollen uns hier damit nicht weiter aufhalten, denn es wurde genug darüber publiziert!), aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
In letzter Zeit werden immer mehr Bürgerrechte beschnitten.
Allerdings verläuft dieser Prozess subtil. Der Vergleich mit dem sinnbildichen Frosch, der zu spät bemerkt, dass er sich in einem Topf mit Wasser befindet, das langsam auf Kochtemperatur erhitzt wird, liegt wirklich nahe.
Seit geraumer Zeit ist zu beobachten, wie „Maulkörbe“ dort und da verhängt werden, wie das „Gendern“ und die „politial correctness“ die Ausdrucksmöglichkeiten beschneiden, Andersdenkende sofort mit diffamierenden, gehässigen Etiketierungen verächtlich gemacht werden, während gefördert wird, was angepasst bzw. erwünscht ist, und dass immer mehr kritische Kanäle auf YouTube aus heiterem Himmel gesperrt werden.
Über kurz oder lang wird unser staatliches Recht nachziehen, wie es trotz aller Beteuerungen immer wieder der Fall ist. Dies bedeutet für Info-Blogs (auch für solche wie dieser, die alleinaus Idealismus betrieben werden), entweder Hochrisiko oder Schluss.
Es stellt sich überhaupt die Überlegung, ob nicht besser alles vom Netz genommen wird, denn wie man leider oft feststellen muss, ist man zuweilen auch gegen rückwirkende Sanktionen nicht gefeit.
Ja, das war’s dann mal. Danke allen Besuchern und Besucherinen unserer Seiten.
Und abschließend noch ein Wort:
Es gibt leider viel zu wenige Mutige. Es gibt zu wenig Miteinander. Möglichkeiten gäbe es genug! Bewusst werden, achtsam sein, aktiv werden… Die Hoffnung auf Veränderung lebt!